Die Verkostung beim Biergeschmackstest gestaltet sich in 3 Phasen
Obwohl es für jeden Biertyp auch ein geeignetes Glas gibt, reicht zum Beispiel ein Weizenglas, welches durch seine Rundung das Aroma des Bieres fördert, völlig aus.
Phase 1: Schauen
Ein gutes Bier zeigt sich meistens in einer unverkennbaren vollen Farbe, daher solltet ihr immer auf helles Licht achten, am besten Tageslicht. Begutachtet die Schaumkrone, welche für eine gewisse Zeit standhaft bleiben sollte. Aber beachtet auch, dass nicht jedes Bier gleichviel Schaum entwickelt.
Phase 2: Riechen
Durch leichtes Schwenken des Glases, werden Aromastoffe freigesetzt, nimmt die verschiedenen Aromastoffe wahr. Der Geruch sollte euch Lust auf mehr machen. Vor dem Probieren solltet ihr auf die richtige Trinktemperatur achten, zu kaltes Bier hindert die Geschmacks- und Aromastoffe, sich richtig zu entfalten. Eine geeignete Trinktemperatur ist Zimmertemperatur.
Phase 3: Schmecken
Werden mehrere verschiedene Biere verkostet, sollte mit dem “leichtesten“ begonnen werden. Zu viel verschiedene Sorten, sollten aber vermieden werden.
Tipp:
Für zwischendurch eignet sich Brot und Wasser hervorragend um den Gaumen zu entspannen und zu neutralisieren.