Braukollektiv Ferienlager: Ein Bier nach Pilsner Brauart mit dem besonderen Etwas..
Daten und Fakten zum Bier
Name: | Braukollektiv Ferienlager |
Brauerei: | Braukollektiv Freiburg Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 4,9 % Vol. |
Stammwürze: | 12,1 °P |
Biersorte: | Pils (unfiltriert) |
Gärung: | Untergärig |
Trinktemperatur: | 7-8°C |
Herkunft: | Freiburg, Baden-Württemberg |
Dazu passt: | Einfach so, Salate, Brotzeit, Bratkartoffeln mit Speck und Spiegelei |
Besonderheit des Braukollektiv Ferienlager
Das Braukollektiv wurde von James, Born, Chris und Gil gegründet. Sie kommen von drei unterschiedlichen Kontinenten und sind allesamt leidenschaftliche Hobbybrauer. Das Schicksal hat die vier in Freiburg zusammengeführt und eines war schnell klar, sie wollen Spaß haben, Bier brauen und die deutsche Bierszene mit leckeren Bieren aufmischen.
Das hier vorgestellte Braukollektiv Ferienlager ist nun das mittlerweile 6. Bier mit dem der Biermarkt bereichert wurde.
Und was verbindet man mit „Ferienlager“? Na klar, draußen sein in der Natur.
Daher hat das Braukollektiv sein Ferienlager auch nur mit Bio-Malzen- und Hopfen gebraut, sodass man die Natur förmlich schmecken kann. Außerdem ist es das erste untergärige Bier nach Pilsner Brauart der Braukollektiv-Truppe.
Doch es ist nicht einfach nur ein Pils, verfeinert wurde es durch die Zugabe der Hopfensorten Cascade und Perle. Diese bringen einen schönen frischen und zitrusartigen Geschmack in das Bier.
Wir sind gespannt…
Flaschendesign
Das Etikett ist im bekannten Braukollektiv-Stil gehalten. Diese wirken, als würde hätte man zunächst einen farbigen Pinselstrich über das Etikett gezogen. Jedes Bier erhält dabei natürlich seine eigene Farbe. Beim Braukollektiv Ferienlager ist der Pinselstrich in einer hellgrünen Farbe. Darauf abgebildet erkennt man ein gemütliches Zelt, passend eben zum Biernamen „Ferienlager“.
Auf dem Rücketikett erhält man Informationen über den verwendeten Bio-Malz- und Hopfen sowie der Biersorte.
Optik
Im Glas haben wir ein leuchtendes, hellgelbes Gebräu mit einem leicht opal wirkenden Körper. Die Leuchtkraft wird unterstützt durch die impulsiv aufschäumende und schneeweiße Schaumkrone. Feinporig thront diese auf dem naturtrüben Bier. Kohlensäurebläschen steigen am Glas empor und lässt den Schaum lecker knistern.
Geruch
Der Geruch des Braukollektiv Ferienlager ist typisch für ein Bier nach Pilsner Art. In diesem Zusammenhang sind milde und geradlinige Aromen zu erkennen. Es duftet wie bei einem Gerstenfeld während der Ernte. Ein schönes Aroma von hellem Malz liegt in der Luft. Dazu kommt eine angenehme Säure die an Zitronengras, frisch geriebener Limette und etwas grüner Apfel erinnert.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Der erste Schluck schwappt auf die Zunge. Das verwendete helle Malz bringt einen brotigen Geschmack ins Spiel und wirkt dabei süßer als erwartet. Neben dem schlanken und malzigen Körper tummeln sich moderat würzige und blumige Aromen die sich perfekt mit der brotigen Süße verbinden. Rund und harmonisch zeigt sich das Braukollektiv Ferienlager beim ersten Zusammentreffen.
2. Rezenz
Im Mittelteil, wenn die Kohlensäure den Gaumen erreicht, kitzelt diese die Geschmacksnerven. Das unfiltrierte Pils ist schön schlank, feinprickelnd und durch eine feine Säure äußerst frisch.
Gemäßigt treten Fruchtaromen in den Vordergrund. Diese erinnern an Zitrusfrüchte und an einen Hauch von Litschis.
3. Abgang
Auch während des Abgangs zeigen sich ausgewogene und würzige Getreidearomen von hellem Malz. Erst im Nachhall zeigt sich der Hopfen durch ein angenehmes, trockenes und leicht Herbes Finish.
Lagerbiere entdecken!
Fazit
Das Braukollektiv Ferienlager präsentiert sich mit der typischen Geradlinigkeit eines Pilsbier. Der Körper ist rund und würzig und die Aromen harmonisieren perfekt miteinander. Der Einsatz von Cascade Hopfen setzt bei diesem Bier ein paar schöne Akzente durch frische Zitrusnoten und blumigen Aromen.