
Daten und Fakten zum Bier
Name: | Impendium |
Brauerei: | Karmeliten Brauerei Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 13 % Vol. |
Stammwürze: | 23 % |
Biersorte: | Belgisches Tripple |
Gärung: | Obergärig |
Trinktemperatur: | 10-12°C |
Herkunft: | Straubing, Bayern |
Dazu passt: | Wildgerichte, kalte Platte, Gebäck |
Besonderheit des Karmeliten Impendium
Aus dem lateinischen übersetzt bedeutet Impendium so viel wie „Der Aufwand“. Diesen Namen verdient dieses Bier auch in Anbetracht des aufwendigen Brauverfahrens. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Drei-Maisch-Verfahren. Verwendet wurden schwerer zu verarbeitendes Einkornmalz und vier verschiedene Aroma-Hopfensorten. Hinzu kommt, dass das Impendium zweimal vergoren wurde, einmal mit Trappisten Hefe und dann mit Champagner Hefe. Dadurch wurde ein ansehnlicher Alkoholgehalt von 13 % erreicht.
Überlieferungen zur Folge wurden früher in den Klöstern solch besondere Biere für den Prior des Klosters zu Geburtstagen oder Weihnachten eingebraut.
Das edle Impendium verspricht einen ganz besonderen Genuss nicht zuletzt da die Auflage wegen dem aufwendigen Brauverfahren auf nur 200 Flaschen limitiert ist.
Jede Flasche wurde daher von Hand nummeriert und von den Braumeistern Thomas Eichenseher und Michael Eder handsigniert.
Flaschendesign

Abgefüllt in eine Champagner-Flasche mit Korkverschluss wirkt das Impendium besonders edel. Das Etikett mit seiner altertümlichen Schrift wirkt wie auf altes Pergament gedruckt.
Optik
Im Glas erstrahlt es in einem hellen aber kräftigen Bernsteinton. Kleine Kohlensäurebläschen wirbeln umher. Der schneeweiße Schaum baut sich zuerst feinporig auf dem Bier auf und bildet eine ansehnliche Blume, zerfällt dann jedoch recht schnell und verbleit fingerbreit über dem Bier bestehen.
Geruch
Dominant ist ein malziger Geruch welche einen Hang zu Gewürzen und Nüssen hat.
Eine feine Süße begleitet die malzigen Aromen und gestaltet sich aus karamellsüße und einer fruchtigen Süße von exotischen- und Zitrusfrüchten. Letzteres lässt das Bier nicht übersüßt wirken und bringt säuerliche Noten von Limetten mit ins Aromenprofil.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Der Antrunk ist weich, fast cremig und auch hier dominiert eine würzige Malznote. Die Süße geht mit milden Alkoholaromen einher. Dazu gesellen sich die auch schon beim Geruch erwähnten fruchtigen Aromen. Insgesamt ein gut ausbalancierter vollmundiger Körper.
2. Rezenz
Im Mittelteil bringen Hopfenaromen ein wenig mehr Säuerlichkeit und auch etwas Bitterkeit mit ins Boot. Weiterhin sind aber die Malzaromen die ausschlaggebenden Aromen. Komplexe Aromen von Gewürzen, Nüssen und Kräuter ergeben einen harmonischen Übergang zum Abgang.
3. Abgang
Dieser läutet einen Umschwung ein. Durch die Hopfenaromen, welche sich durch frische Kräuteraromen widerspiegeln werden die Malzaromen etwas geschwächt. Die Bitterkeit kommt besser zum Vorschein und schenkt einen lang anhaltenden aromatischen Abgang, der sich als bittersüßen Nachhall beschreiben lässt.
Belgische Biere entdecken
Fazit
Ein fantastisches Bier mit sehr gut ausbalancierten Aromen. Die Malzaromen die sich als Gewürz- und Nussaromen darstellen harmonieren wunderbar mit den Fruchtnoten. Feine Hopfennoten runden das ganze gekonnt ab.