Daten und Fakten zum Bier
Name: | Latitude 48 IPA |
Brauerei: | Boston Beer Company Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 6 % Vol. |
Stammwürze: | k.A. |
Biersorte: | India Pale Ale |
Gärung: | Obergärig |
Trinktemperatur: | 8-10°C |
Herkunft: | Boston, USA |
Dazu passt: | Steaks, Grillgemüse, Kartoffelsalat |
Besonderheit des Samuel Adams Latitude 48 IPA
Im Samuel Adams Latitude 48 IPA wurden die Hopfensorten Hallertauer Mittelfrüh aus Deutschland, East Kent Golding aus Großbritannien und Ahtanum, Mosaic, Simcoe und Zeus aus den USA verwendet. Das Besondere bei diesen Hopfensorten bzw. Anbaugebieten? Sie liegen alle auf dem 48. Breitengrad, daher auch der Name des Bieres – „Latitude 48“. Entstanden ist ein IPA mit 60 IBU Bittereinheiten. Für ein IPA fast schon ein niedriger Wert. Wir sind dennoch gespannt.
Flaschendesign

Abgefüllt ist das Samuel Adams Latitude 48 IPA in 0,33 l Flaschen. Das grün-blaue Etikett zeigt das typische Logo Der Samuel Adams Biere mit einem großen Schriftzug und einem Mann der ein Bierkrug in die Höhe hebt. Darunter ein Pergament mit der Aufschrift: „Latitude 48 IPA“.
Optik
Im Glas erstrahlt das Samuel Adams Latitude 48 IPA in einer klaren, rotbraunen Kupferfärbung. Wild wirbeln Kohlensäurebläschen in die Höhe und stützen einen weißen und feinporigen Schaum, der fingerbreit das IPA bedeckt.
Geruch
Der Geruch zeigt sich als ordentlich hopfen-fruchtig. Kein Wunder bei der Menge an unterschiedlichen Hopfensorten. Zitrusaromen sind sicherlich am deutlichsten zu erkenne. Dazwischen tummeln sich aber auch Aromen von Orange, Limetten und Maracuja, wie auch florale Aromen. Feinste Karamellmalzaromen, Heu- und erdige Noten lassen das Bier jedoch ebenso würzig und kernig wirken.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Der Antrunk ist eine Mischung aus würzigen Malzaromen, die den Gaumen mit Noten von Karamell, Orange und etwas Brotrinde verwöhnen. Wie auch von früh einsetzenden Bitternoten, welche durch Kräuteraromen und Grapefruit in den Vordergrund treten. Alles in allem ein recht vollmundiger, leicht süffiger aber ebenso frisch-bitterer Antrunk.
2. Rezenz
Die Kohlensäure im Mittelteil ist recht spritzig und prickelnd. Die Bitterkeit des Samuel Adams Latitude 48 IPA kann sich dabei besser durchsetzen und verdrängt die feinen Dunkelmalz- und Fruchtaromen fast. Lediglich ein Hauch von frisch gebackenem Brot und Grapefruit dürfen beim Mittelteil noch mitspielen.
3. Abgang
Auch beim Abgang schaffen es die Malz- und Fruchtaromen nicht mehr zurück auf die Bühne. Die bitteren und herben Aromen wirken trocken, leicht erdig und schenken einen Hopfenintensiven Nachhall.
Bier kaufen!Fazit
Ein gutes India Pale Ale, welches trotz seiner eher niedrigen Bittereinheiten ein hopfig-herbes Finish zaubert. Schön bei diesem Bier ist neben der Kreativität und Verwendung von verschiedenen Hopfensorten aus dem 48. Breitengrad auch die harmonische Stimmigkeit zwischen Malz und Hopfen.