Kein Widerspruch – deshalb passen Sport und Bier so perfekt zusammen!

Quelle: https://unsplash.com/de/fotos/8T5UAV6KkZA

Schauen sich Fans ein Fußball-Länderspiel an, wird es häufig von einer Biermarke präsentiert. Dabei kommt durchaus die Frage auf, inwiefern Bier und Sport überhaupt zusammenpassen. Aber auch andere Sponsoren wie der bekannte Anbieter Bet3000 unterstützen häufig große Sportevents. Das Platzieren spannender Sportwetten und der Genuss eines kühlen Blonden sorgen für die gewünschte Erfrischung und einen gewissen Adrenalinkick. Wie sich der Bierkonsum aber nun konkret direkt beim Sport oder danach auswirkt, möchten wir nachfolgend etwas genauer beleuchten.

Bier speziell für Sportler?

Noch immer gilt Bier als eines der traditionsreichsten Getränke der Welt. Laut statista.com wurde im Jahre 2019 Bier in 1.542 unterschiedlichen Brauereien produziert. Und allein auf dem deutschen Markt sind über 5.000 Biersorten erhältlich.

Zudem ist in den vergangenen Jahren der Anteil an Biermixtränken mit Alkohol und ohne Alkohol ständig weiter angestiegen. Inzwischen gibt es sogar ein alkoholfreies Proteinbier. Es unterscheidet sich von anderen Sorten, da hier Aminosäuren zugesetzt sind.

Daher kann das Bier den klassischen Proteinshakes durchaus Konkurrenz machen. Diese Marke wurde auf der FIBO 2018 vorgestellt und konnte sich sofort den Innovation & Trend AWARD in der Kategorie Lifestyle sichern.

Das Bier nach dem Sport

Ob es eine gute Idee ist, nach dem Sport ein Bier zu genießen, hängt zum einen von der Wahl des Bieres ab und zum anderen von den persönlichen sportlichen Zielen. Wenn zum Beispiel gerade das Saisonende ansteht und eine längere Spielpause folgt, dann ist eine Feier mit größeren Mengen an Bier sicher kein Problem.

Etwas anders aber gestaltet sich die Situation, wenn die Saison noch voll im Gange ist und noch mehrere sportliche Partien anstehen. Hier dreht sich alles um eine möglichst schnelle Regeneration. Dabei sollten Sportler wissen, dass Alkohol eine schnelle Regeneration naturgemäß einschränkt. Wer hier sehr zielorientiert unterwegs ist, wird sich für einen eher moderaten Konsum von Alkohol entscheiden. Sicherlich ist gegen ein schönes Bierchen nach dem Spiel nichts einzuwenden. Doch auch hier macht immer die „Dosis das Gift“.

Wichtig ist aber, dass man nach einem intensiven Training oder nach einem Spiel erst einmal ein wenig essen sollte, bevor ein kühles Blondes auf den Tisch kommt. Wer sich aber für alkoholfreies Bier begeistern kann, der muss deutlich weniger beachten. Denn hier spricht aus Stoffwechsel-technischer Sicht überhaupt nichts dagegen.

Isotonisches Bier – schnelle Aufnahme von Elektrolyten

Häufig ist der Begriff Isoton oder isotonisch auf den Etiketten von Bierflaschen oder -dosen zu finden. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um alkoholfreie Biersorten. Manchmal ist dieser Hinweis auch gar nicht auf alkoholfreiem Bier vermerkt. Aber dennoch handelt es sich grundsätzlich um ein isotonisches Getränk.

Doch was genau bedeutet eigentlich isotonisch? Isotonische Getränke werden auch Elektrolytgetränke genannt. Anders als andere Getränke haben sie den gleichen Druck (osmotischen Druck) wie unser Blut. Das hat zur Folge, dass in isotonischen Getränken die gleiche Konzentration an Mineralien wie in unserem Blut enthalten ist. Aufgrund der gleichen Mineralstoffzusammensetzung können Sportdrinks schneller vom Körper aufgenommen werden. Darum erfreuen sich isotonische Getränke im Sport großer Beliebtheit.

Was das alkoholfreie Bier betrifft, so gibt es aber auch einen Nachteil. Denn hier kommt noch die Kohlensäure ins Spiel. Sie kann während des Sports schnell belastend werden. Gerade wenn der Puls hoch ist und Sportler versuchen, zügig viel zu trinken, wird das kaum gelingen und immer mit lästigem Aufstoßen einhergehen. Daher scheidet das alkoholfreie Bier während des Trainings eher aus.

Darum passt alkoholfreies Bier zum Sport

Es zeichnet sich inzwischen deutlich ab, dass die Nachfrage nach alkoholfreien Biersorten deutlich steigt. Sportler müssen dabei wissen, welche Rolle Alkohol im Energiestoffwechsel bzw. im allgemeinen Stoffwechselgeschehen im menschlichen Organismus spielt. Alkohol ist für den Organismus ein Zellgift und muss abgebaut werden.

Alkoholkonsum führt somit zu einer anderen Stoffwechselsituation. Diese Stoffwechselsituation wird auch katabole Reaktion genannt. Das bedeutet, dass hier der Abbau im Vordergrund steht. Allerdings benötigt man, um sportlichen Erfolg zu haben, die anabole Stoffwechselsituation. Hier geht es letztlich darum, verbrauchte Kohlenhydratspeicher anteilig aufzufüllen und um Reparaturarbeiten an der Muskulatur zu starten.

Grundsätzlich können der Auf- und Abbau zwar gleichzeitig stattfinden, aber natürlich in optimaler Ausprägung. Wenn man Alkohol konsumiert, so wird einem die Entscheidung abgenommen – denn hier siegt immer der Abbau. Einen Kompromiss stellen aber geringe Mengen Alkohol dar.

Diese Nährstoffe enthält alkoholfreies Bier

Eine Flasche alkoholfreies Bier mit 0,5 Liter ist zum einen ein toller Durstlöscher und zum anderen immer isotonisch. Einziges Problem hier stellt aber die Kohlensäure dar. Sie ist ein logischer Bestandteil der vergorenen Brause.

Das sind die Nährwerte, die 0,5 Liter alkoholfreies Bier enthalten:

  • Brennwert 105 – 125 kcal
  • Fett < 0,1 g
  • Kohlenhydrate 22,0 – 26,5 g
  • davon Zucker         9,2 – 18,0 g
  • Eiweiß 2,75 g
  • Salz 0,01 g
  • Folsäure 75 – 100 Mikrogramm
  • Vitamin B12 0,65 Mikrogramm

Wenn „alkoholfrei“ auf dem Etikett steht, können aber dennoch geringe Mengen im Bier enthalten sein. Hier muss der Anteil unter 0,5 Volumenprozent liegen.

Die Nährwertangaben machen alkoholfreies Bier nach dem Sport zu einem attraktiven Getränk. Alle alkoholfreien Biere sind isotonisch, da sie sich hauptsächlich am Gehalt an Kohlenhydraten im Getränk orientieren. Dieser wiederum ist gut vergleichbar.

Wichtig ist außerdem, dass die alkoholfreien Biere durchaus nennenswerte Mengen an Folsäure (Vitamin B9) und Vitamin B12 enthalten. Darüber hinaus sind Polyphenole enthalten. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Zudem sind in einigen Weizenbieren immerhin 0,75 g Ballaststoffe enthalten. Der tägliche Idealwert aber liegt bei nur 30 g Ballaststoffen. Bei dem alkoholfreien Weizenbier dienen ausschließlich Pflanzen als Quelle.

Das Bier nach dem Sport

Natürlich muss jeder für sich persönlich die Entscheidung treffen, welches Bier er nach dem Training genießen möchte. Je größer aber die sportliche Herausforderung war, desto empfehlenswerter ist ein alkoholfreies Bier nach dem Sport.

Wer aber auf sein Bier mit Alkohol nicht verzichten möchte, der sollte zumindest vor dem Genuss eine Regenerationsmahlzeit einplanen und dann möglichst bei einem Bier bleiben.

Sei der erste, der diesen Beitrag teilt!