SHIPA HBC 431 – Hopfen ohne Namen…
Daten und Fakten zum Bier
Name: | SHIPA HBC 431 |
Brauerei: | Kehrwieder Kreativbrauerei Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 7,5 % Vol. |
Stammwürze: | 16,8 ° Plato |
Biersorte: | India Pale Ale (Single Hop) |
Gärung: | Obergärig |
Trinktemperatur: | 7-9°C |
Herkunft: | Hamburg |
Dazu passt: | Scharfe Speisen, griechischer Salat, Bratwurst |
Besonderheit des SHIPA HBC 431
Ein neues Bier der gefragten und bekannten SHIPA-Reihe aus der Kehrwieder Kreativbrauerei ist das SHIPA HBC 431. Aus vorangegangenen Tests haben wir schon ausgiebig darüber berichtet was hinter diesen „Single Hop India Pale Ales“ von Oliver Wesseloh steckt.
In aller Kürze:
Für die Biere der SHIPA-Reihe wird immer das selbe Grundrezept mit den gleichen Malzsorten verwendet. Abwechslung ins Bier bringt eine von Sud zu Sud wechselnde Hopfensorte.
Die Biere tragen sodann auch immer den Namen der verwendeten Hopfensorte. Bei dem hier vorgestellten Single Hop IPA wurde der Hopfen HBC 431 verwendet. Das Besondere, für diesen durchaus an die Kennzeichnung von Konservierungsstoffe erinnernde Buchstaben- und Zahlenkombination ist eine neue Hopfensorte. Sie kommt aus den USA und ist so neu, dass diese noch keinen eigenen Namen hat.
Flaschendesign
Die Flasche zeigt sich im typischen Kehrwieder SHIPA Design. Graue und schwarze Farben prägen das Etikett. Darauf befindet sich der große Schriftzug „SHIPA HBC 431“
Auf dem Rücketikett gibt es alle Informationen die man sich über ein Bier wünscht. Neben der Beschreibung der Hopfenaromen, Stammwürze und Alkoholgehalt, findet man auch Angaben zum geeigneten Glas und Trinktemperatur. So soll das sein!
Optik
Ins Verkostungsglas strömt ein ausgesprochen trübes Bier. Dadurch hat das SHIPA HBC 431 eine matte orange-braune Färbung. Der Schaum baut sich wunderbar auf dem Bier auf und zeigt eine cremige, feinporige Konsistenz.
Geruch
Wir riechen schöne Hopfenaromen die sich aus kräuterartigen und grasigen sowie frischen und fruchtigen Aromen zusammensetzen. Zitrusnoten und ein Hauch von exotischem Obst dominieren dabei das Geruchsbild. Eine leicht erdige Note hält die fruchtigen Aromen im Zaum und lässt das SHIPA HBC 431 solide und bodenständig wirken.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Der Antrunk präsentiert einen vollmundigen Körper mit einschlägigen Hopfenaromen. Hier sind es eher die Kräuteraromen und Noten von Heu und Gras die das Aromenprofil dominieren. Unterschwellig runden Orangen-, Zitronen- und Maracujaaromen das SHIPA HBC 431 ab.
2. Rezenz
Auch die Spritzigkeit harmoniert sehr gut. Fein prickelnd gibt die Kohlensäure dem SHIPA HBC 431 einen frischen und gut trinkbaren Körper. Auch beim Geschmack kommen Zitronen- und Limettenaromen eher zu Geltung und verstärken das frische, säuerliche Mundgefühl.
3. Abgang
Im Vergleich zum Antrunk und dem Mittelteil des SHIPA HBC 431 steigert sich die Bitterkeit während des Abgangs deutlich. Ein trockenes Mundgefühl entsteht, wodurch die herben, erdigen Aromen noch kräftiger am Gaumen kitzeln und ein lang anhaltenden Nachhall hinterlassen.
Bier kaufen!
Fazit:
Das SHIPA HBC 431 zeigt eine schöne Mischung aus frischen Zitrusfrüchten und exotischen Einschlägen. Der Geruch verwöhnt den Geruchsinn aber mehr als die Aromen welche letztendlich die Geschmacksnerven umschmeicheln. Die durchaus harmonischen Fruchtaromen steigern sich in ihrer Intensität spürbar, bis sie jedoch von einem bitteren, erdigen Abgang überdeckt werden. Nicht vergessen darf man jedoch die erst kürzlich Erscheinung des noch unbenannten HBC 431 Hopfens. Dieser bietet nämlich durchaus Potential.