
Daten und Fakten zum Bier
Name: | 1628 Weizenbock-Spezialität |
Brauerei: | Neumarkter Lammsbräu Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 7,0 % Vol. |
Stammwürze: | k.A. |
Biersorte: | Weizenbock |
Gärung: | Obergärig |
Trinktemperatur: | 10-12°C |
Herkunft: | Neumark, Bayern |
Dazu passt: | Ideal zu scharfen Gerichten, kräftigem Käse, frischen Meeresfrüchten und aromatischem Fisch |
n [/button]
Besonderheit des 1628 Weizenbock-Spezialität
Gebraut von der Biobrauerei Lammsbräu aus der Oberpfalz, eine der führenden Biobrauereien, die auch noch selber mälzen. Insgesamt 19 verschiedenen Sorten Bier werden angeboten, darunter auch der 1628 Weizenbock.

Dieser 1628 von Lammsbräu ist limitiert auf 700 Flaschen und wurde gebraut nach dem ökologischen Reinheitsgebot. Dieses Bier vereint gleichzeitig Tradition und Innovation. Es wurde ein besonderes Malz kreiert und traditionelle Weizensorten verwendet, die es nur noch im ökologischen Anbau gibt, sowie die heimische oberpfälzer Braugerste. Das Malz wurde schonend geröstet. Als Hopfen wurde der traditionelle Hersbrucker Bio-Hopfen verwendet, der sich nach dem Würzekochen mit der innovativen Bio-Hopfensorte Cascade vereint. Der Cascade Hopfen stammt ursprünglich aus den USA, ein ganz besonderer Hopfen. Dem Bier wird noch die selbstgezüchtete Bio-Hefe im Gärkeller zugegeben und es entsteht ein Bier mit einem einzigartigen Geschmack. Eine Weizenbock-Spezialität gebraut nach dem ökologischen Reinheitsgebot. Die Jahreszahl 1628 basiert auf der ersten urkundlichen Erwähnung der Gaststätte und Brauerei „ Das Goldene Lamm“. Seit 1800 wird diese Brauerei von der Familie Ehrensprenger betrieben.
Flaschendesign
Diese Flasche ist etwas ganz Besonderes, abgefüllt wurde es in einer handverkorkten 0,75l Flasche. Am Flaschenhals befindet sich noch ein kleines Heftchen mit der Beschreibung dieses besonderen Bieres und an der Flasche sind zwei Etiketten zu sehen: Vorn sieht man den Namen des Bieres, das Wappen der Brauerei (das kleine Lamm), sowie den Hinweis „Feinste Bierkultur“ sowie eine Unterschrift von Herrn Ehrensprenger, dem Chef der Brauerei. Das alles in einem edlen Schwarz mit goldener Schrift. Hat schon etwas Edles. Auf der Rückseite im selben Stil die Zutaten des Bieres sowie eine Beschreibung und die Herstelleradresse.
Optik

Optisch einfach wunderschön. Goldgelb und naturtrüb leuchtet das Bier im Glas. Eine schneeweiße sehr feinporige Schaumkrone sitzt obenauf. Der Schaum ist auch recht standhaft. Sehr schön – insgesamt ein verlockender Anblick.
Geruch
Der Geruch hat es schon in sich. Sehr fruchtig duftet es, ein Duft von Zitrus, von Pfirsich und leichten Gewürznoten. Einen sehr schönen Duft verströmt diese Weizenbock-Spezialität.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Der Antrunk ist sehr fruchtig, es sind reife Pfirsiche und ein wenig von Grapefruit und Zitrone zu erschmecken. Richtig fruchtig, fast schon ein wenig süß, dazu kommt aber hervorragend eingesetzt eine feine Bitternote. Vollmundig, süffig, sanft und fein ist dieses Bier im Geschmack.
2. Rezenz
Im Mittelteil geht dieser fruchtige, harmonische Geschmack weiter, die Bitternote kommt ein wenig stärker hervor und es ist auch etwas von dem immerhin 7% Alkohol zu spüren, auch eine sehr dezente säuerliche Note ist zu erschmecken. Perfekt eingesetzt ist dabei die Kohlensäure, spritzig, prickelnd.
3. Abgang
Der Abgang ist recht harmonisch und samtig, noch lang bleiben mir die fruchtigen Aromen im Nachgeschmack erhalten. Viel Alkohol ist ja in diesem Weizenbock enthalten, so richtig durch kommt das nur im Mittelteil, harmonisch und süffig und so richtig schön fruchtig ist dieses Bier im Abgang.
Bockbiere entdecken
Olaf Gronert: Eigentlich schade, dass es von diesem Bier nur 700 Flaschen gibt, jedoch sind pro Jahr drei weitere Kreationen von Spezialbieren geplant. Man darf gespannt sein, was da noch so kommt. Dieses 1628 Weizenbock Spezialbier der Lammsbräu Brauerei ist fruchtig, süffig und harmonisch im Geschmack, dazu eine leichte, sehr angenehme Bitternote. Prickelnd, spritzig, so richtig gut ausbalanciert. Da gibt es nichts zu meckern, außer dass es nur 700 Flaschen davon gibt.