Distelhäuser Loch Ness Stout
Daten und Fakten zum Bier
Name: | LOCH NESS STOUT |
Brauerei: | Distelhäuser Brauerei Link zur Webseite der Brauerei |
Alkoholgehalt: | 4,7% Vol. |
Stammwürze: | 14 % |
Biersorte: | Stout |
Gärung: | Obergärig |
Trinktemperatur: | 12-13°C °C |
Herkunft: | Distelhausen/Franken |
Dazu passt: | Rinderfilet, deftiger Braten, Austern, Schokolade |
Besonderheit des Distelhäuser Loch Ness Stout
Das Loch Ness Stout der Distelhäuser Brauerei soll eine Hommage an das schottische Hochland sein. Ein tiefschwarzes und geheimnisvolles Bier, so wie die Heimat des sagenhaften Ungeheuers. Ein schlankes Dry Stout (das trockene Starke) mit kräftigen Aromen nach Röstmalz und gebrannter Gerste. eine leichte Süße umschmeichelt dezent die Hopfenbittere mit 26 Bittereinheiten. So beschreibt der Braumeister aus Distelhausen sein Stout, das klingt nach probieren.
Leider wurde das Distelhäuser Loch Ness Stout eigens für die Braukunst Live 2014 gebraut. Wir erhielten großzügigerweise für unsere Biertests einige Restflaschen. Alle Entdecker und Bierfreunde dürfen sich jedoch trotzdem freuen. Die Distelhäuser Brauerei möchte noch dieses Jahr einige ihrer Craft Beer Experimente in ihr Sortiment aufnehmen.
Flaschendesign
Abgefüllt ist dieses Loch Ness Stout in einer 0,5 Liter Mehrwegbügelflasche, das Etikett, das diese Flasche ziert, ist in grün gehalten mit dem gelben Wappen der Brauerei, ein wenig stylisch, es sticht in die Augen, dieses Grün und die schräg gehaltene weiße Schrift, mir gefällt es. Auf der Rückseite der Flasche lese ich die Beschreibung dieses Bieres und das MHD, eine Aufführung der Zutaten fehlt leider. Interessant ist die Herkunft Distelhausen, ein fränkisches Ungeheuer-Bier?
Optik
Wirklich tiefschwarz leuchtet dieses geheimnisvolle Loch Ness Stout aus meinem Glas, undurchschaubar und gekrönt von einem hellbraunen und sehr feinporigen, cremigen Schaum, der auch recht standhaft ist. Optisch entspricht dieses fränkische Stout auf jeden Fall einem Stout – und Ungeheuer ist keines zu sehen, das in dem Bier herumschwimmt. Optisch Top!
Geruch
Der Geruch ist richtig toll, ich rieche Aromen von Kaffee, dunkler Schokolade und einem kräftig gerösteten Malz. Wunderbar das schöne Kaffeearoma – sehr schön die kräftige Bitterschokolade, das alles im Einklang mit dem Röstmalz, einem Hauch von Karamell und Lakritze, das alles ist auch sehr gut aufeinander abgestimmt. Der Duft bildet eine richtige Harmonie, keine Gefahr – zumindest vom Duft her – aus dem Distelhäuser Loch Ness Stout.
Geschmacksphasen
1. Antrunk
Auch vom Alkohol mit 4,7% vol. öffnen sich da nicht zu kräftige Abgründe. Geschmacklich startet dieses Stout auch recht mild, ein Geschmack mit Aromen von Kaffee, Bitterschokolade und schönen Röstmalzaromen, ein wenig im Hintergrund dabei auch ein leichter Karamellgeschmack und auch ein wenig süßlich. Insgesamt ist dieses Stout jedoch nicht zu süßlich, es sind deutlich auch wunderbare Hopfennoten zu schmecken.
2. Rezenz
Dezent ist die Kohlensäure eingesetzt und auch ein klein wenig trocken empfinde ich dieses Loch Ness Stout. Weiterhin sind die schönen, kräftigen Kaffee- und Schokoladennoten zu schmecken, das geröstet Malz und eine dezente bittere Note.
3. Abgang
Im Abgang wird dieses Bier ein klein wenig herber und bitterer, aber nicht zu bitter. Sehr schön empfinde ich die schönen Schokoladennoten, den Geschmack des Kaffees und den kräftigen Röstmalzen, die mir noch lang auf dem Gaumen erhalten bleiben.
Stout entdeckenOlaf Gronert: Mit dem Distelhäuser Loch Ness Stout präsentiert die Brauerei ein sehr gutes Stout. Sehr schön in der Optik, der Geruch verführerisch und geschmacklich ein weiches und zugleich süffiges Stout mit tollen Kaffee- und Schokoladennoten und richtig gutem Röstmalz. Ein gelungenes Bier!